Spätantike

Spätantike
Spät|an|ti|ke, die:
Spätzeit der Antike.

* * *

Spät|antike,
 
der Kunstgeschichte (A. Riegl, 1889) entlehnter Epochenbegriff für die ausgehende Antike, die mit dem Regierungsantritt Diokletians (284 n. Chr.), gelegentlich auch früher, beginnt und bis zum Tod Justinians (565), gelegentlich auch darüber hinaus (Beginn der arabischen Invasion im 7. Jahrhundert), reicht. In der Spätantike bildete sich auf der Grundlage der antiken Kultur der christliche Staat heraus. Der Absolutismus des römischen Kaisertums erfuhr seine Vollendung, die Verwaltung wurde bürokratisiert, das römische Recht kodifiziert; eine geschlossene Gesellschaft mit einer komplizierten Rang- und Standesordnung entstand. Während im Westen germanische Stämme ins Röm. Reich eindrangen, konsolidierte sich im Osten das byzantinische Griechentum. Obwohl die politische Einheit des Imperium Romanum verloren ging, blieb der Reichsgedanke erhalten. (römische Geschichte, Römisches Reich)
 
Die Spätantike ist Forschungsgebiet der Geschichtswissenschaft, besonders auch der Wirtschafts- und Religionsgeschichte, der klassischen und der frühchristlichen Archäologie und der Byzantinistik. Die wirtschaftliche und politische Krise des römischen Weltreichs im 3. Jahrhundert ist als Hintergrund der in der Wandmalerei und Bildhauerkunst (z. B. an mit großen Augen gestalteten Porträtköpfen) ablesbaren Angst und Irrationalität der Zeit anzusehen, einer Epoche, in der sich Mysterienkulte, das frühe Christentum und den auf der Gesellschaft lastenden Druck weitergebende Formen der Gewalt (Gladiatorenspiele) ausbreiteten. In einigen städtischen Zentren entstanden monumentale Prachtbauten, allgemein setzte aber ein Niedergang des Städtewesens ein. Während klassische künstlerische Traditionen vielfach verfielen, zeigten sich Neuerungen und Veränderungen: So wird die menschliche Figur in allen Gattungen, in der Bildhauerkunst (Bauplastik, Sarkophagreliefs, Beamtenporträt), aber auch im Mosaik, flach und körperlos aufgefasst. Insofern ist die Spätantike eine Epoche des Übergangs, die den Grund für neue Traditionen legte.
 
 
R. Bianchi Bandinelli: Rom. Das Ende der Antike (a. d. Italien., 1971);
 P. R. Brown: The world of late antiquity (London 1971, Nachdr. ebd. 1989);
 A. Demandt: Die S. Röm. Gesch. von Diocletian bis Justinian (1989);
 
Tradition and innovation in late antiquity, hg. v. F. M. Clover u. a. (Madison, Wis., 1989);
 A. Heuss: Antike u. S., in: Spätzeit. Studien zu den Problemen eines histor. Epochenbegriffs, hg. v. J. Kunisch (1990);
 J. Martin: S. u. Völkerwanderung (21990);
 M. Fuhrmann: Rom in der S. Porträt einer Epoche (21995);
 
Comitatus. Beitrr. zur Erforschung des spätantiken Kaiserhofes, hg. v. A. Winterling (1998).

* * *

Spät|an|ti|ke, die: Spätzeit der Antike.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike — Spät|an|ti|ke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bücherverluste in der Spätantike — Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden (Spätantike) — Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 3. Jahrhunderts bis zur Eroberung Palästinas durch die Araber im 7. Jahrhundert. In diese Epoche fällt die Kanonisierung des Tanach, der Hebräischen Bibel, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte (Spätantike) — Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1. Jahrhunderts bis zur Eroberung Palästinas durch die Araber im 7. Jahrhundert. In diese Epoche fällt die Kanonisierung des Tanach, der Hebräischen Bibel, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut zur Erforschung der Spätantike — Das Franz Joseph Dölger Institut zur Erforschung der Spätantike ist eine der interdisziplinären Forschung dienende „zentrale wissenschaftliche Einrichtung“ der Universität Bonn, die dem Senat der Universität unmittelbar zugeordnet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum zwischen Spätantike und Aufklärung —   Siedlungsschwerpunkte   Während in der Antike der Schwerpunkt jüdischer Ansiedlung im nahöstlichen Raum (Mesopotamien, Kleinasien, Palästina/Land Israel) lag, verlagerte er sich vom 6. Jahrhundert an allmählich Richtung Westen. Die jüdischen… …   Universal-Lexikon

  • Mosaikböden der Spätantike: Lust zur Farbe —   Die Dekoration öffentlicher und privater Gebäude durch farbenprächtige Mosaikböden gewann während der späten Kaiserzeit gerade auch im Verhältnis zur Skulptur und zur Wandmalerei immer mehr an Bedeutung. Denn die stark ritualisierten… …   Universal-Lexikon

  • Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”